Kaffee Crema online kaufen
mild, aromatisch und ausdrucksstark
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
inkl. 7 % MwSt.
-
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Kaffee Crema: Die Bohnen für die „lange Tasse“ Kaffee

Kaffee Crema ist das Pendant zum Filterkaffee und wird traditionell aus der ganzen Bohne zubereitet. In der Schweiz wird der Crema als „Schümli“ bezeichnet. Charakteristisch für einen Crema ist die Zubereitung unter Druck, im Gegensatz zum Filterkaffee, der gebrüht wird, also „drucklos“ zubereitet. Daher wird der Filterkaffee auch als Pour Over bezeichnet. Durch den Druck entsteht eine Crema, die der ganzen Produktklasse ihren Namen gegeben hat.
Wie wird ein Kaffee Crema klassisch zubereitet?
Kaffee Crema werden sehr häufig auf Vollautomaten zubereitet. Auch die Zubereitung im Siebträger ist möglich, jedoch nicht ideal, da Siebträger prinzipiell Espresso-Maschinen und „keine Kaffeemaschinen“ sind. Ich habe aber einen Siebträger daheim, wie komme ich trotzdem zu meinem Crema? “It’s all about grinding”. Der Mahlgrad ist die entscheidende Komponente. Während wir bei einem Espresso rund 30 ml Wasser in 25 Sekunden durch das Kaffeemehl drücken, sind es bei einem Kaffee Crema ca. 150 ml. D. h., dass der Mahlgrad von sehr fein (Espresso) auf grob gestellt werden muss. Dadurch fließt das Wasser „schneller“ durch das Kaffeemehl.
Americano als Alternative zum Kaffee Crema

Bei einem Siebträger ist ein Americano immer eine gute Alternative zu einem klassischen Kaffee Crema. Bei diesem Getränk wird ein Espresso mit heißem Wasser verlängert. Somit kann man auch aus einer Espresso-Bohne eine „lange Tasse“ zubereiten, ohne den Kaffee überzuextrahieren.
Ein Americano ist somit also kein Kaffee Crema im klassischen Sinn, auch wenn in einigen Bars häufig Kaffee Crema und Americano als Synonyme verwendet werden. Es sind zwei verschiedene Kaffeevarianten. Ein Americano ist eine Espresso-Variation, wobei beim einem Kaffee Crema die komplette Tasse Kaffee aus der Bohne extrahiert wird. Deswegen wird bei einem Crema der Mahlgrad der Mühle auch auf grob gestellt, da wir hier ca. 150 ml extrahieren, wohingegen bei einem Americano ein klassischer Espresso mit Wasser verlängert wird.
Hier ein kleiner Tipp von uns: Erst das Wasser in die Tasse und dann den Espresso drauflaufen lassen, dann bleibt die Crema geschlossen.
Die Unterschiede zwischen Americano und Cafè Crema

Man kann sich durchaus fragen, ob man einen Kaffee Crema überhaupt benötigt, wenn ein Americano eine Alternative ist, die zudem häufig Synonym verwendet wird. Die Antwort lautet ganz klar ja, denn zum einen funktioniert ein Americano nur wirklich gut auf einem Siebträger. (Auf einem Vollautomaten ginge es natürlich auch, jedoch ist bekannterweise die Extraktion des Espressos im Vollautomaten meist nicht ideal, daher ist hier definitiv ein Kaffee Crema für die lange Tasse zu bevorzugen). Zum anderen ist ein Kaffee Crema vom Röstprofil eine komplett eigene Röstung. Unsere Kaffee Crema sind heller geröstet als z. B. unsere Espressi und sind ideal auf die „lange Tasse“ abgestimmt.
Wir legen bei PREMO im Mischungsverhältnis unsere „Cremas“ arabica-lastiger an. Alle unsere Kaffee Crema verleugnen nicht Ihre italienische Herkunft, sind jedoch leichter und für die schnellere Extraktion abgestimmt. Insbesondere haben wir bei der Produktentwicklung den Fokus daraufgelegt, dass unsere Cremas gut mit Vollautomaten-Brühgruppen harmonieren.